Heimathaus & Heimatmuseum
BIERSIEDERHAUS
In Braunau eröffnet ein neues Museum, das auf zwei Etagen spannende Einblicke in die Welt des Bieres sowie die Geschichte der örtlichen Brauereien bietet. Der Initiator, Bogner, plant, das Museum von Donnerstag bis Sonntag sowie nach Vereinbarung zu öffnen und Führungen anzubieten. Zusätzlich sollen in dem Gebäude in der Linzerstraße verschiedene Veranstaltungen, darunter auch Biersommelierkurse, stattfinden.
Der Name des Museums, „Biersiederhaus“, hat eine besondere Bedeutung, wie Bogner erklärt: „Es heißt so, weil hier ein Biersieder lebt und wirkt.“ Zuvor führte er den Braugasthof Bogner in Haselbach.
HEIMATHAUS
Im Heimathaus, auch „Glockengießerhaus“ genannt, gewinnt man den Eindruck, als hätten die Bewohner ihr Haus nur eben für kurze Zeit verlassen. Das Bemerkenswerteste in diesem alten Handwerkshaus ist die älteste, im deutschen Sprachraum noch im Original erhaltene Glockengießerwerkstatt aus der Zeit um 1385. Eine bestens erhaltene Rauchküche und eine Bürgerstube mit Möbeln aus der Barock- und Biedermeierzeit sind weitere Besonderheiten des Heimathauses. Erwähnenswert ist auch die kleine, herrliche Sammlung von Hinterglasbildern aus Raimundsreut und Sandl. Die Sandler Hinterglasmalerei wurde im September 2012 zum nationalen Kulturerbe der UNESCO erklärt. Eine reichhaltige Aberglaubensammlung und zahlreiche kostbare Exponate rund um das Thema Volksglauben runden die Präsentation ab.
HEIMATMUSEUM
Das Heimatmuseum Simbach am Inn wurde 1912 als Bezirksmuseum in den Turmräumen des Rathauses eingerichtet. Seit Mai 1987 hat es in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude von 1834, eine neue Bleibe gefunden.
Auch zum Jahrtausendhochwasser, das der kleine Simbach in der Stadt verursachte, sind Bilder im Museum ausgestellt.
HERZOGSBURG
Die Geschichte der „Herzogsburg“ reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Das zur damaligen Zeit aus Holz errichtete Haus fiel, wie viele der Gebäude um 1380, einem großen Brand zum Opfer. Noch vor 1400 wurde das Gebäude wiedererrichtet und diente nicht so sehr als Quartier des Herzogs bei seinen Visiten in der Stadt, sondern vielmehr als so genannter „Kasten“ der herzoglichen Verwaltung, das heißt als Ablieferungs- und Lagerstätte für Zehent und Abgaben der Untertanen. 1779, nach der Abtretung des Innviertels an Österreich, verlor das Bauwerk seine bisherige Bedeutung. 1973 erwarb die Stadt Braunau das Gebäude und sanierte es unter vollständiger Erhaltung der ursprünglichen Bausubstanz mit Hilfe des Landes Oberösterreich, des damaligen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Sparkasse Braunau. 1976 konnte der ehemalige „Kasten“ als Bezirksmuseum „Herzogsburg“ eröffnet werden.
VORDERBAD
Direkt am Stadtbach betrieb die Stadt Braunau am Inn im Mittelalter drei Badeanlagen: Das Vorderbad, das Mitterbad, das Hinterbad. Die noch heute vorhandenen Gebäude stehen am Stadtbach, der damals das Wasser für die Badeanlagen lieferte – das Vorderbad in der Färbergasse 13 wird vom Mitter- und Hinterbad lediglich durch die Brücke „Am Berg“ getrennt. Die Vorderbad-Badeanlage wurde vom Anfang des 16. Jahrhunderts und bis zum späten 18. Jahrhundert betrieben. Dann wurde der Badebetrieb eingestellt. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Gebäude privat genutzt.
ZOLLHAUS
Die Städte Simbach und Braunau haben mit dem Museum Zollhaus ein Forum der Moderne, ein Museum für zeitgenössische Kunst erhalten. Ausgehend von einer privaten Initiative entstanden im ehemaligen Zollamt Simbach am Inn Räume in denen bildende Kunst ausgestellt werden kann. Durch die Umgestaltung der einstigen Behördenbauten an der Innstraße 46 – 48, in den Jahren 2004 sowie 2005, wurden die Rahmenbedingungen für den Betrieb eines Museums geschaffen. Seit 27. Mai 2006 sind die Räume für Besucher geöffnet.
Es entstanden ca. 450 qm Ausstellungs- und annähernd eben so viel Fläche für Lager, Verwaltungsräume und eine Werkstatt, sowie eine angelegte Freifläche auf dem nahen Inndamm zur Aufstellung von Großplastiken. Außerdem wurde für Besucher ein kleines Museums Café eingerichtet. Die 13 Ausstellungsräume des Hauses haben zwischen 17 und 90 qm.