Ausstellungen
Trierenberg Super Circuit
„DIE BESTEN FOTOS DER WELT“ – Überblendschau des weltgrößten Fotokunstwettbewerbs
Der TRIERENBERG SUPER CIRCUIT gilt seit dreißig Jahren als die Benchmark, wenn es darum geht, neue Trends der Fotografie aufzuspüren und außergewöhnliche Bilder aus verschiedenen Stilen, Techniken und Genres zu präsentieren. Das Beste vom Besten aus rund 150.000 Einreichungen von engagierten Amateurfotografen, Künstlern und Profis aus 125 Ländern der Welt wird am Dienstag, 10. Oktober 2023 ab 19:00 Uhr bei dieser Wanderausstellung im VAZ Braunau gezeigt. Lass‘ deine Augen Augen machen! Prädikat: sehenswert!
Ausstellungsdauer: Dienstag, 10. Oktober 2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Eintritt: 20,- Euro
Kartenreservierungen: +43 664 3304633 oder fotoforum@fotosalon.at, www.supercircuit.at
Veranstaltungszentrum Braunau (VAZ)
Salzburgerstraße 29b, Braunau
Moor-Wanderausstellung
Mobiler Schauraum am Stechlparkplatz (Theatergasse 3, Braunau) zum Thema „MEHR MOOR – Ökosystem Moor“.
Von der OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Stadt Braunau und dem Tourismusverband s’Entdeckerviertel.
Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Klimawandelanpassung leisten. In der Vergangenheit waren Moore als nutzlose Flächen verpönt, die es zu kultivieren galt. So wurden Moorflächen entweder durch Torfabbau oder Überbauung zerstört, mittels Entwässerungsgräben trockengelegt oder aufgeforstet. Nicht zuletzt durch den Klimawandel ist ein Umdenken zur Erhaltung und Wiedervernässung der Moore angebracht.
Die OÖ Landes-Kultur GmbH startete im Frühling 2023 mit einer Wanderausstellung, die die vielen klimarelevanten Moor-Themen präsentiert. „MEHR MOOR!“ beleuchtet die ökologischen, klimatischen und globalen Aspekte der Moore und des Moorschutzes. Die Ausstellung versteht sich gleichzeitig als Informationsplattform für die Initiativen zum Moorschutz.
Natur- und Kulturvermittlung: Ein besonderes Highlight für die Besucher:innen ist die persönliche Auskunft mittels moderner Hologramm-Technologie: Ein/e Natur-/Kulturvermittler:in wird von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 14:00 bis 16:00 Uhr live in den mobilen Schauraum projiziert, um Auskunft über die Moore zu geben und Fragen zu beantworten.
Für Interessierte und Familien liegt ein „Moorplan“ zum Lesen, Mitmachen und Erkunden eines Moores zur freien Entnahme bereit.
Ausstellungsdauer: 07. September bis 15. Oktober 2023 (Verlängerung möglich)
Öffnungszeiten: täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Stechlparktplatz
Theatergasse 3, Braunau
Der Blick ins Selbst – Porträts und Selbstdarstellungen
Künstler:innen der Innviertler Künstlergilde
Die Ausstellung Der Blick ins Selbst im Stadttorturm in Braunau wird am Freitag 08. September 2023 um 19:00 Uhr feierlich eröffnet. Sie ist immer sonntags von 14 bis 18 Uhr bis einschließlich 22. Oktober 2023 bei freiem Eintritt zu sehen. Am 17. September 2023 um 15 Uhr findet auch einen Kuratorinnenführung statt.
Porträts und Selbstdarstellungen von IKG-Künstler:nnen – eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Innviertler Künstlergilde im Stadttorturm Braunau. Selbstbildnisse haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte und sind seit der Renaissance fixer Bestandteil künstlerischer Œuvres. Aus anfänglich pragmatischen Gründen eines stets verfügbaren, günstigen Modells entwickelte sich mit dem Erstarken des künstlerischen Selbstbewusstseins das Selbstporträt als ein eigenes Genre, das weit mehr beinhaltet als das reine Abbild des Künstlers.
Die Ausstellung Der Blick ins Selbst, kuratiert von Mag. Hanna Kirmann und Dr. Verena Traeger, zeigt unterschiedliche Facetten und Zugänge und spannt einen Bogen von historischen Selbstporträts verstorbener IKG-Gildenmeister:nnen zu acht zeitgenössischen Positionen von Elisa Andessner, Hans Heis, Walter Holzinger, Johann Jascha, Elisabeth Peterlik, Erich Plettenbacher, Günther Schafellner und Martina Waldenberger. Während die historischen Selbstdarstellungen digital erlebbar sind, sind die zeitgenössischen Zeichnungen, Malereien, Skulpturen, Filme und inszenierten Fotografien im Original zu sehen. Darüber hinaus geben die aktuellen Fotoporträts von IKG-Künstler:innen, die Klaus Zeugner seit 2022 aufgenommen hat, einen Einblick in die Vielfalt künstlerischer Persönlichkeiten in der Gilde.
Der Blick ins Selbst bietet eine breite Projektionsfläche als Ausdruck von Selbstfindung, Selbstdarstellung und Selbstinszenierung, aber auch von politischer Demonstration oder reiner Dokumentation unterschiedlicher Lebensphasen, Stimmungen und persönlicher Veränderungen. Immer ist der Blick ins Selbst auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit und Befindlichkeit. Schon Rembrandt, Edvard Munch oder Frida Kahlo malten in ihren Selbstbildnissen den eigenen Verfall und die eigene Verletzbarkeit. Der Blick ins Selbst stellt zudem die Frage nach dem Ich: „Wer bin ich und wie viele bin ich?“ Auf der Suche nach dem Ich, die vermutlich so alt wie die Menschheit ist, malte sich Max Beckmann als Clown, Ernst Ludwig Kirchner als Trinker, Kranker und Soldat, Paula Modersohn-Becker als Schwangere oder James Ensor als Jesus. Es geht nicht mehr in erster Linie um die handwerklich virtuose, meisterhafte Wiedergabe der eigene Physiognomie, sondern um das Konstrukt von sich selbst als Teil der Gesellschaft im Sinne von „Wer will ich sein oder wer soll ich sein?“
Vernissage: Freitag, 08. September 2023, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 08. September bis 22. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Sonntag, 14:00 bis 18:00 Uhr
Kuratorinnenführung: 17. September 2023, 17:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Stadttorturm
Salzburger Vorstadt 1, Braunau
Über den Fluss. Aus dem Moor.
Das Bezirksmuseum Herzogsburg zeigt eine Wanderausstellung zur Entwicklung des Unteren Inns, sowie eine „Kabinettausstellung“ mit Werken aus Naturmaterialien von Heidi Zenz.
Zeitzeugen der Inn-Entwicklung
Die Geschichte des Unteren Inns zwischen Salzach- und Rottmündung hat die Umweltstation Naturium am Inn in Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region zusammengestellt. Eingesandte Karten und Bilder, abenteuerliche Anekdoten und Interviews wurden für die Wanderausstellung „Alles im Fluss?! – Zeitzeugen der Inn-Entwicklung“ zusammengetragen. Die Ergebnisse zeigen die Entwicklung vom einstigen Wildfluss hin zum heutigen Inn, aufbereitet mit Hörstation und Rätselecke. Eine Bildstation mit historischen Fotografien rund um den Inn bei Braunau ergänzt die Ausstellung und berichtet über das Leben am Inn.
„Matsch Moor“ – Symbiose aus Kunst und Natur
Bei den Werken von Heidi Zenz wird das Moor zum kreativen Sinnbild dafür, dass sich alles zersetzt und wieder neu zusammensetzt. Die Künstlerin und Gildenmeisterin der Innviertler Künstlergilde aus Eggelsberg bereitet rund um das Ibmer Moor gesammelte Naturmaterialien zur künstlerischen Weiterverarbeitung auf. Urmaterialien wie Schlamm, Erde, Torf, Algen und dergleichen bilden die Basis für ihre Auseinandersetzung mit dem weltlichen Sein. Für Heidi Zenz bietet das Moor unerschöpfliche Ressourcen für ihre Arbeit, eine Symbiose aus Kunst und Natur.
Ausstellungsdauer: 05. September bis 14. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:30 bis 17:00 Uhr, (Oktober bereits ab 13.30 Uhr)
Eintritt: kostenlos
Bezirksmuseum Herzogsburg
Altstadt 10, Braunau
Facettenreiche Fotografie
Gerhard Sigl, Helmut Schwarz und Max Tschann – Fototeam Braunau
Gerhard Sigl ist 1969 in Simbach am Inn geboren und widmet sich leidenschaftlich seit seinem 18. Lebensjahr der Fotografie. Begonnen mit der analogen Fototechnik bis zum aktuellen Stand der Fotobearbeitung durchschritt er alle Stufen, die in der Fotografie geboten wurden. Neben gewöhnlichen Themen, breit gefächert, begleitet Sigl auch Hochzeiten und andere Reportagen. Ein eigenes Fotostudio sichert die Freude an der Fotografie auch bei schlechtem Wetter. Seit einigen Jahren fungiert Sigl zudem als Obmann vom Fototeam Braunau und fühlt sich damit sehr geehrt.
Helmut Schwarz ist Fotograf seit über 35 Jahren. Seine Werke umfassen die ganze Spannbreite von Landschaften über Tiere bis zu Porträts. Sein Hauptfokus jedoch liegt auf der Naturfotografie mit einer besonderen Vorliebe für die Lebenswelt Afrikas. Schwarz arbeitet überwiegend mit Spiegelreflexkameras. Einige Fotos erhielten sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene höchste Auszeichnungen. Sein langjähriges Erfahrungswissen vermittelt er in diversen Foto- und Bildbearbeitungskursen für Anfänger und Fortgeschrittene: www.fotoschwarz.com
Max Tschann (Mag.) ist 1965 geboren und im Hauptberuf Lehrer in Braunau am Inn. Als Autodidakt beschäftigt er sich seit seiner Jugend mit Malerei, grafischer Gestaltung, Lyrik und Fotografie. Seine bevorzugten Themen sind Menschen im Portrait, fineart Portrait, Boudoir und Akt. Er liebt die Inszenierung. Seine Bilder erzählen Geschichten, manchmal auch mit provokanter Bildsprache, stilistisch oft im Stil alter Meister mit Augenmerk auf Ästhetik und Schönheit. Zahlreiche Erfolge bei Wettbewerben wie dem Trierenberg Super Circuit 2022 oder Ausstellungsbeteiligungen in der Hartlauer Galerie in Linz oder der Leica Galerie in Salzburg bestätigen seine Fähigkeiten.
Eröffnung: Freitag, 15. September 2023, 19:00 Uhr
– mit musikalischer Umrahmung von „CB-project“
Ausstellungsdauer: 15. September bis 12. November 2023
Öffnungszeiten: jeweils Dienstag und Sonntag, 15:00 – 18:00 Uhr
Seniorennachmittag: Dienstag, 26. September 2023, 14:30 Uhr
Fotografenführung: Sonntag, 22. Oktober 2023, 15:00 Uhr
Heimatmuseum
Innstraße 21, Simbach
Mehr Infos
RECHA KOHN – „Kunst mit moralischem Anspruch
Im Rahmen der Braunauer Zeitgeschichte-Tage 2023: Demokratie
Recha Kohn ( geb. Beer ) wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren. Ihr Vater war Thora-Schreiber. Sie wurde orthodox erzogen und entkam 1938 ganz knapp der Deportation nach Polen. Kurz vor Kriegsausbruch gelang die Flucht nach England. Dort heiratete sie den aus Wien stammenden David Kohn, mit dem sie 1946 nach Wien übersiedelte. Sie ist Mutter dreier Töchter. Von 1956 bis 1959 studierte sie an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Matejka-Felden.
Recha Kohn zu ihren Arbeiten:
„Im Mittelpunkt meiner malerischen Darstellung steht der leidende Mensch. Die Darstellung des Märtyrers unserer heutigen modernen Zeit beruht noch immer auf den Leiden einiger Menschen aus längst vergangenen Jahrhunderten. Die jetzige Zeit hat mit ihren modernen Mitteln die Möglichkeit der Verfolgung und Auslöschung unliebsamer Mitmenschen tausendfach vervielfacht. Dem Unglück der Opfer von Verfolgung und Tötung in meinen Bildern Ausdruck zu verleihen, betrachte ich als meine Pflicht und Lebensaufgabe.“
Eröffnung: Samstag, 30. September 2023, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 30. September bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag von 16.00 bis 18.00 Uhr
Kunstraum Valentinum
Poststallgasse 4, Braunau am Inn
Zum Geburtstag viel Glück! – 100 Jahre Innviertler Künstlergilde
Gruppenausstellung
Weitere Infos folgen.
Vernissage: Freitag, 17. November 2023, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. November bis 17. Dezember 2023
Öffnungszeiten: folgen
Stadttorturm
Salzburger Vorstadt 1, Braunau
Joan Baptist Klinger mit „El Pintor viejo – der alte Maler“
Weitere Infos folgen.
Eröffnung: Freitag, 24. November 2023, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. November 2023 bis 21. Januar 2024
Öffnungszeiten: jeweils Dienstag und Sonntag, 15:00 – 18:00 Uhr
Seniorennachmittag: folgt
Kindernachmittag: folgt
Heimatmuseum
Innstraße 21, Simbach
Mehr Infos
Fotoausstellung: Momente der Ewigkeit
Eine außergewöhnliche Reise durch das Innviertel“ von Andreas Mühlleitner
Vernissage: Donnerstag, 29. Juni 2023
Ausstellungsdauer: bis Sommer 2024
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag – jeweils von 07:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Techno-Z Braunau (Bauteil 1)
Industriezeile 54, Braunau
Mehr Infos
J. K. Nerud Galerie
Dauerausstellung zu Ehren des berühmten Simbacher Künstlers Josef Karl Nerud
Mit Anmeldung: +49 8571 60653 oder +49 8571 920605
Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr, Sonntag 15:00 – 17:00 Uhr
Heimatmuseum Simbach
Innstraße 21, Simbach
Mehr Infos
Pioniere der Frühzeit
Dauerausstellung in den neuen Räumlichkeiten im Heimatmuseum.
Neue Exponate, Bildtafeln und informative Texte vergegenwärtigen eindrucksvoll Handwerk, frühe Technik und Industrie in Simbach am Inn und bringen bedeutende Erfinder und Unternehmer des Gemeinwesens in Erinnerung.
Mit Anmeldung: +49 8571 60653 oder +49 8571 920605
Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr, Sonntag 15:00 – 17:00 Uhr
Heimatmuseum Simbach
Innstraße 21, Simbach
Mehr Infos
Museumserlebnis Braunau
Dauerausstellungen Herzogsburg, Heimathaus und Vorderbad
Bezirksmuseum Herzogsburg
Altstadt 10, Braunau
Öffnungszeiten:
März/April: Dienstag – Samstag: 13:30 – 17:00 Uhr
Mai/Juni: Dienstag – Samstag: 14:30 – 17:00 Uhr
(außer an Feiertagen)
Eintrittspreise (von Mai bis September inkl. Heimathaus/Glockengießerei):
Erwachsene 3,60 Euro, Kinder ab 6 Jahren/Senioren 2,20 Euro
Gruppen ab 20 Personen je 2,80 Euro
Kinder-/Schülergruppen ab 10 Personen je 1,10 Euro
Sonderausstellungen: Eintritt frei
Heimathaus mit Glockengießerei & Donauschwaben-Heimatstube
Johann Fischer-Gasse 18, Braunau
Das Heimathaus ist von Mai bis September im Rahmen einer Führung zugänglich.
Führungen:
Heimathaus mit Glockengießerei: Dienstag bis Samstag um 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung, +437722 808-237
Donauschwaben-Heimatstube: nach Vereinbarung, +43664 4600106
Eintrittspreise (von Mai bis September inkl. Bezirksmuseum Herzogsburg):
Erwachsene 3,60 Euro, Kinder ab 6 Jahren/Senioren 2,20 Euro
Gruppen ab 20 Personen je 2,80 Euro
Kinder-/Schülergruppen ab 10 Personen je 1,10 Euro
Mit dem Eintritt beim Heimathaus sind auch die Sonderausstellungen Herzogsburg frei zugänglich.
Historische Badestube Vorderbad
Färbergasse 13, Braunau
Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
(außer an Feiertagen)
Eintrittspreise:
Erwachsene 2,- Euro, Kinder ab 6 Jahren 1,- Euro
Gruppenführungen und Einzelführungen nach Vereinbarung: +43 7722 808 230 | +43 7722 808 237
Kombikarte Herzogsburg, Heimathaus und Historische Badestube Vorderbad
Erhältlich in der Herzogsburg
Erwachsene 04,30 Euro, Kinder ab 6 Jahren 2,70 Euro, Senioren 3,70 Euro
Gruppen ab 20 Personen je 3,80 Euro